Informationen zur Familie von Schack

 

Links:

LINKS ZU FAMILIE von Schack:

  1. Wikipedia

  2. Schloss Schackenborg, Dänemark, Møgeltønder


LINKS ZU VERWANDTEN FAMILIEN:

  1. v. Estorff

  2. v. Massow

  3. v. Bülow

  4. v. Plessen

  5. v. Lützow


LINKS ZU DIVERSEN THEMEN:

  1. Deutsches Adelsarchiv

  2. Deutsches Adelsblatt

  3. Vereinigung der deutschen Adelsverbände (VdDA)

  4. C.A. Starke Verlag (Hrsg. des GHdA)

  5. Verein für Computergenealogie (Alles rund um Familienforschung)

  6. Familiy Search (Datenbank der Mormonen für Familienforschung)




Beiträge zur Familiengeschichte

  1. Beitrag I (1884) - Urkunden 1162-1303

    1. 1.300 Schack - Estorffsche Urkunden von 1162 - 25.03.1303

    2. 2.Verzeichnis der in den 300 Urkunden genannten Familienmitglieder (S. 155 - 162)

    3. 3.Verzeichnis der in den Urkunden genannten Familienbesitzungen (S. 162 - 167)

    4. 4.Verzeichnis der Familien-Siegel (S. 168 - 170)

    5. 5.Noten (Andere "Schacks" - u.a. Radobeyl, Schack-Wittenau, Estorff, Schack als Vorname, bürgerliche Schacks, bardowick, Ortsnamen) (S. 171 - 193)

    6. 6.Urkunden- und Siegelabbildungen Tafel 1 - 8

    7. 7.Stammtafel 1162 - 1303


  2. Beitrag II (1896) - Die Prillwitzer Linie, Hans von Schack

    1. 1.die Prillwitzer Linie (vor 1437 - 1895)

    2. 2.Die Besitzungen der Prillwitzer Schacks (S. 99 - 125)

    3. 3.Das Wappen (S. 126 - 135)

    4. 4.Urkunden -1499 - 1748- (S. 139 - 189)

    5. 5.Namen-Verzeichnis

    6. 6.Wappen

    7. 7.Stammtafeln I-IV


  3. Beitrag III (1922) - Überblick über die Geschichte des Geschlechts / Der dänische Reichsfeldherr Graf Hans Schack / Die Lehnsgrafen Schack-Schackenburg

    1. 1.Überblick über die Geschichte des Geschlechts

  4. a)Der Ahnherr (Skacco), S. 7 - 12

  5. b)Die Stammgüter in Lauenburg (mit wichtigen Hinweisen über die ältere Genealogie der Lauenburger Schacks sowie über Schack-Denkmäler - Ratzeburg etc.), S. 12 - 30

  6. c)Die Lauenburgische Schuldforderung, S. 30 - 37

  7. d)Gliederung und Ausbreitung des Geschlechts, S. 38 - 50 (u.a. andere Schacks, S. 40; in Pommern, S. 42; Dänemark, S. 43; Mecklenburg, S. 44 - 47)

    1. 2.Der Dänische Reichsfeldherr Graf Hans Schack, S. 51 - 105

    2. 3.Die Lehnsgrafen Schack-Schackenburg, S. 106 - 139


  8. Beitrag IV (1924 - 1928)

  9. I.Oberhauptmann Emeke von Schack auf Wendorf, Rehhagel, Herzberg etc., gest. 1678, S. 1 - 6
    Haus Rey, S. 7 - 17
    Haus Wendorf (Stammvater Klaus Christoph 1637 - 1716), S. 18 - 49

  10. a)Ulrich Anton Friedrich auf Wendorf (1747 - 1822), S. 24 - 34

  11. b)Engel Karl Ernst auf Nustrow, Grammow (1750 - 1811), S. 34 - 49

    1. Haus Zülow, S. 51 - 75

  12. II.Christoph von Schack auf Unewatt und Basthorst (gest. um 1615) und seine Nachkommen - Stammtafel Basthorst IV - S. 77 - 108
    Haus Sneumgaard (Nr. 3 - 7), S. 80 - 92
    Haus Johannstorf (Nr. 8 - 13), S. 92 - 108

  13. III.Emeke der Ältere auf Basthorst (1503 - 1532) und seine Nachkommen - Stammtafel Basthorst V - S. 109 - 139
    Haus Aschau Dörphof (Schleswig) Nr. 8 - 16, S. 121 - 129
    Haus Hartwig-Asche Nr. 17 - 20, S. 129 - 135
    Haus Steinhagen (Meckl.) Nr. 21 - 22, S. 135 - 139

  14. IV.Nicht zur Familie gehörende Schacks (Rittmstr. Fror. Eduard von Schack; Radobeil; Württemb. Gen.Maj. Franz Karl von Schack; Christian Eberhard v.S.; Lothar v.S.), S. 140 / 141

  15. V.Pommersche Schack (Prillwitz) - Ergänzungen zu Beitrag II, Wappen - S. 141 - 148

  16. VI.Stammtafeln
    Stammtafel der von Schack - Rey
    Stammtafel der von Schack - Wendorf
    Stammtafel der von Schack - Zülow
    Stammtafel der von Schack - Basthorst ( Christoph von Schack - sh. oben II)
    Stammtafel der von Schack - Basthorst (Emeke der Älteren - sh. oben III)


  1. Beitrag V (1940)

  2. Der Geheimrat Johann Georg von Schack (Müssen) und seine Nachkommen

    1. I.Stammtafel der von Schack - Müssen




Bücher und Texte VON oder mit Bezug zur Familie von Schack:

  1. "Ein halbes Jahrhundert"

  2. Erinnerungen und Aufzeichnungen in drei Bänden

  3. Adolf Friedrich Graf von Schack

  4. "Nicht mitzuhassen, mitzuleiden bin ich da",

    1. Aufzeichnungen des Lehnsgrafen Schack zu Schackenborg, Landrat an der Grenze 1920-49

    2. Otto Didrik Schack, Christian Wolff Verlag Flensburg, 1972 

  5. "Schach von Wuthenow“

    1. Über Oberst v. Schack

    2. Theodor Fontane, Fontane Bibliothek

  6. "Die Kinder der Meerfrau"

    1. Graf Schack, Gebiet Ostsee&Dänemark

    2. Konrad Hansen (Historischer Roman), Hoffmann und Campe

  7. "Zu den Waffen"

    1. Deutsche Emigranten in New Yorker Unionsregimentern während des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861-65

    2. Georg W. von Schack, 1827-1909

    3. Tim Engelhart, Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH

  8. "Geschichtliche Entwicklung und Rechtsnatur des Anerkenntnisses im Zivilprozess"

  9. Inaugural Dissertation, Göttingen, 1931

  10. Hans von Schack, 1905-1986

  11. "Arbeit alleine, da wirst nicht von satt!"

    1. Zur Sozialgeschichte der Stadt Emden 1848-1914

    2. Axel von Schack, Edition Temmen

  12. Festschrift Kant-Gymnasium Boppard, 2005,

    1. Adolf Friedrich Graf von Schack (Zülow), 1888-1945

    2. Christiane Missling

  13. "Widerstand, Staatsstreich, Attentat - Der Kampf der Opposition gegen Htler"

    1. Adolf Friedrich Graf von Schack (Zülow), 1888-1945

    2. Peter Hoffmann, Serie Piper Band 418, S. 629, 899

  14. "Adolf Friedrich Graf von Schack",

    1. Adolf Friedrich Graf von Schack (Zülow), 1888-1945

  15. Christian Lenz, Bayerische Staatsgemäldesammlungen Schack-Galerie, 1994

  16. Katalog zur Schack-Galerie, Würdigung zum 100. Todestag

  17. “Sammlung Schack“

    1. Adolf Friedrich Graf von Schack (Zülow), 1888-1945

  18. Herbert W. Rott, Bayrische Staatsgemäldesammlungen, München, 2009

  19. Katalog zur Sammlung Schack, mit Vorwort von Klaus Schrenk

  20. "13 Millionen Tonnen, 2500 Schiffe, 50000 Leben"

  21. Malte von Schack, Hilfskreuzer „Michel“

  22. J. Revell Carr (Autor), Peter Torberg (Autor), Mareverlag; Auflage: 1., Aufl. (1. März 2004)

  23. „Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Lüneburger Landadel während des späten Mittelalters“

  24. Thomas Vogtherr - Verlag August Lax Hildesheim, 1982




Aufsätze, Reden, Schriften und Zusammenfassungen:

  1. „Urkunde Heinrich des Löwen" - Übersetzung, 1162, 

  2. „Ursprung und Verbreitung des Geschlechts v. S c h a c k", 1912

  3. Tischrede Max von Schack, 1912

  4. Der Feldherr Hans Schack, 1959

  5. Tischrede Alard von Schack, 1962

  6. „Zum Geleit" - Vorsitzende Estorff & Schack, 1962

  7. Das Leben des Grafen Adolf Friedrich von Schack, Alard von Schack 1965

  8. Vermutungen über einen Vorfahren (Wilhelm Schack), Alard von Schack, 1971

  9. „Späte Gedichte - Eine Auswahl besorgt zur 70. Wiederkehr seines Geburtstages am 4. Februar 1984 - für seine Freunde", Alard von Schack, 1984

  10. „Lebenserinnerungen - 'Von Kaiser Wilhelm II bis Scheel, ein buntes Leben' ", Hildegard von Schack, Kassel 1979

  11. Vortrag Rainer von Schack am FT in Lüneburg, 2012




Artikel:

  1. "Ehrengard von Massow", Magdalena Grzebałkowska, 13-12-2002, dt. Übersetzung: Sybille Kielb, gazeta.pl